Cortex XSIAM® und Splunk im Vergleich

Transformieren Sie Ihr SOC, um mehr Bedrohungen zu erkennen, diese schneller zu untersuchen und automatisch auf sie zu reagieren – nun mit AI-geführtem Regelabgleich für einen schnelleren Umstieg von Splunk.

Auf XSIAM ist Verlass, wenn jede Sekunde zählt.


Splunk
Langsame Abfragen = Langsame Untersuchungen

  • Mangelnde Leistung verzögert die Suche nach und Untersuchung von Bedrohungen und verschwendet bei der Reaktion wertvolle Zeit.
  • Die Nutzung von mehreren Konsolen und Drittanbietertools verzögert die Bedrohungserkennung und -abwehr.
  • Es gibt keine nativen Tools zur Übersetzung älterer Korrelationsregeln für moderne Analysen.

Was spricht für Palo Alto Networks?

Unverzügliche Untersuchungen, unverzügliche Antworten

XSIAM nutzt AI, um Alarme automatisch zu Vorfällen zusammenzufassen und diesen eine Priorität zuzuweisen, was Untersuchungen erheblich beschleunigt. Die schnelle Beantwortung von Abfragen fördert in wenigen Augenblicken den gesamten Kontext zutage, sodass Analysten weniger Zeit mit manuellen Analysen und mehr Zeit mit dem Blockieren von Bedrohungen verbringen. Der XSIAM Professional Assistant bildet die vorhandenen Korrelationsregeln des Kunden aus Splunk® oder QRadar® automatisch auf XSIAM-Analysen ab, sodass den Teams in wenigen Minuten ein AI-bewerteter Migrationsplan zur Verfügung steht.
98%
verkürzte MTTR mit Cortex XSIAM

Splunk
Begrenzte Automatisierung = Großer manueller Aufwand

  • Durch eine separate SOAR-Konsole ist die Automatisierung zeitraubend und ineffizient.
  • Monotone Routineaufgaben überlasten Analysten und verzögern die Reaktion.
  • Der hohe manuelle Arbeitsaufwand steigert das Burn-out-Risiko und die Betriebskosten.

Was spricht für Palo Alto Networks?

Vollautomatisiert, rundum effektiv

Die bahnbrechende, in XSIAM integrierte SOAR automatisiert jeden Schritt der Arbeitsabläufe im SOC und reduziert den manuellen Arbeitsaufwand damit auf ganzer Linie. Mit mindestens 1.000 vorgefertigten, sofort und ohne Scripting-Aufwand einsatzbereiten Playbooks können Analysten sich auf wertschöpfende Analysen konzentrieren, statt Routineaufgaben zu erledigen.
75%
weniger manuelle Arbeit dank Automatisierung

Splunk
Manuelle Erkennung = Übersehene Bedrohungen

  • Da es keine native EDR oder Inline-Prävention gibt, setzen Kunden Drittanbieteragenten auf, wodurch Zusatzkosten entstehen und Endpunkte anfällig bleiben.
  • Weil nur wenige einsatzfertige Analysen mitgeliefert werden, müssen Sicherheitsteams sogar für gängige Angriffstaktiken eigene Korrelationsregeln erstellen und anpassen.
  • Diese manuell erstellten Regeln generieren oft zahlreiche False Positives, wodurch echte Bedrohungen schwerer zu erkennen sind und SOC-Teams überlastet werden können.

Was spricht für Palo Alto Networks?

Echte Alarme, echte Einblicke

XSIAM wird mit mindestens 10.000 sofort einsatzbereiten Erkennungen geliefert – wovon 2.600 auf ML basieren, die mit Daten aus 70.000 Umgebungen trainiert wurde. Angriffsgeschichten fügen einzelne Alarme zu Angriffsverläufen zusammen, während die native EDR Bedrohungen in Echtzeit blockiert, belanglose Alarme herausfiltert und so den manuellen Aufwand für die Ersteinschätzung erheblich reduziert.
100%
Erkennung mit branchenweit geringster Anzahl an False Positives in der 6. Runde der MITRE ATT&CK® -Bewertungen.

Im Direktvergleich wird der Unterschied deutlich.

PAN Logo
Splunk Logo
Auf Cloud-Größe skalierbar
Mühelose Skalierbarkeit, keine Komplexität
Mit dieser modernen cloudbasierten Lösung für AI und Analysen können Teams sich auf Innovationen konzentrieren, ohne sich Sorgen über die Skalierbarkeit zu machen.
Historisch entstandene Leistungsengpässe
Die komplexe Architektur verzögert das Onboarding und verteilt Kontextinformationen auf mehrere Konsolen, was Untersuchungen verlangsamt.
Einheitliche Plattform
Eine Plattform, umfassende Transparenz
Vollständig integrierte SecOps-Funktionen wie SIEM, EDR/XDR, SOAR und ASM auf einer intuitiv nutzbaren Plattform straffen den Betrieb.
Fragmentierte Tools, fragmentierte Arbeitsabläufe
Da native EDR-, ASM- und CDR-Funktionen fehlen, müssen Benutzer mehrere Konsolen und Drittanbietertools einsetzen.
Bedrohungsabdeckung
Moderne Analyse- und Erkennungsfunktionen
10.000 Detektoren und 2.600 ML-Modelle bieten 100-prozentige Erkennung und beschleunigen die Ersteinschätzung und die Reaktion.
Manuelle Erkennung, verzögerte Reaktion
Benutzerdefinierte Korrelationssuchen und separat aufgesetzte ML-Funktionen steigern den Wartungsaufwand und verlangsamen die Reaktion.
Native Erkennung und Prävention
Echtzeiterkennung am Endpunkt
Branchenführende native XDR blockiert Exploits umgehend, streamt Kontextinformationen zum SOC und reduziert so das Risiko.
Keine native EDR
Da keine nativen EDR-Agenten vorhanden sind, müssen Drittanbietertools eingesetzt werden. Das ist ineffizient und führt zu Silos in der Reaktion.
Native Automatisierung
Durchgängige SOC-Automatisierung
Integrierte SOAR automatisiert jeden Arbeitsschritt im SOC. Das reduziert den manuellen Aufwand und verkürzt die MTTR um bis zu 98 %.
Teilweise Automatisierung, großer manueller Aufwand
Die separat lizenzierte und verwaltete SOAR muss manuell bereitgestellt und gewartet werden und führt zu einer inkonsistenten Benutzererfahrung bei der Reaktion.
Migrationsgeschwindigkeit
AI-geführte Regelabbildung
Der LLM-basierte Professional Assistant bildet Splunk/QRadar-Regeln auf die mindestens 10.000 Detektoren in XSIAM ab und bewertet jede dieser Abbildungen mit einem Konfidenzniveau, um den Umstieg zu beschleunigen.
Manuelle Neuerstellung von Regeln
Die Regeln müssen von Hand oder durch einen Serviceanbieter nachgebildet werden, was den Zeitaufwand für die Migration steigert und das Risiko von Abdeckungslücken mit sich bringt.


100%Erkennung bei MITRE ATT&CK
“XDR und XSOAR haben sich mit ihren Kapazitäten bereits bei uns bewährt. Wir betrachten XSIAM – und die Integration zahlreicher Funktionen in eine zentrale, einheitliche Plattform – als nächsten Schritt für das SOC der kommenden Generation. Von XSIAM erhoffen wir uns ein höheres Maß an Automatisierung und eine stärkere Unterstützung für unser Cyber-Sicherheitsteam.”
Rob Jillson
Head of Cyber Security, Resolution Life Australasia
75%weniger Vorfälle
“Obwohl XSIAM die neueste NG-SIEM-Lösung auf dem Markt ist, … sind die TDIR-Funktionen – von der Erkennung und Benachrichtigung bis hin zu den Behebungsmaßnahmen – mindestens so gut, wenn nicht sogar besser als die anderer Anbieter.”
Omdia Universe
Next-Generation SIEM Solutions, 2024
“Cortex XSIAM von Palo Alto Networks unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien, darunter Compliance, die Verwaltung von Ereignisprotokollen [und] die Bedrohungssuche, … vereint alle Sicherheitsdaten an zentraler Stelle und nutzt speziell für die Sicherheit entwickelte ML-Datenmodelle.”
GigaOm Radar
For Autonomous Security Operations Center (SOC) Solutions, 2024
“Der AI-gestützte Ansatz ist wichtig für die Sicherheitslandschaft und Anbieter mit starken, bewährten AI-Lösungen sollte man im Auge behalten. Precision AI von Palo Alto Networks wurde entwickelt, um eine fast 100-prozentige Genauigkeit bei der Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen, darunter auch komplexer Bedrohungen, zu erreichen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Sicherheitslandschaft ist die AI-Integration zur Analyse der riesigen Datenmengen eine attraktive Option für den Umgang mit den komplexen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit.”
Frost Radar
Modern Security Information Event Management, 2024
75%weniger Vorfälle
“Cortex XSIAM hat unseren Sicherheitsbetrieb auf eine Art und Weise revolutioniert, wie dies mit unserem früheren SIEM-System einfach nicht möglich war. Dank XSIAM sind unsere Abläufe bei der Bedrohungserkennung, ‑untersuchung und ‑abwehr nun automatisiert und orchestriert, wodurch wir enorme Produktivitätssteigerungen erzielen und unser Sicherheitsniveau erheblich verbessern konnten.”
Prasanna Siriwardena
Chief Information Officer, LOLC Holdings PLC
98%kürzere MTTR
“Das Cortex-Portfolio hat zur Reifung unseres SOC beigetragen. Angesichts der Unmengen an Bedrohungen ist dieses Tool ein großer Vorteil für uns. Unser Ziel war, das beste Center für Cyber-Aktivitäten aller US-Bundesstaaten aufzubauen, zu betreiben und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit Palo Alto Networks haben wir genau das erreicht.”
Michael Gregg
CISO, State of North Dakota
100%Erkennung bei MITRE ATT&CK
“XDR und XSOAR haben sich mit ihren Kapazitäten bereits bei uns bewährt. Wir betrachten XSIAM – und die Integration zahlreicher Funktionen in eine zentrale, einheitliche Plattform – als nächsten Schritt für das SOC der kommenden Generation. Von XSIAM erhoffen wir uns ein höheres Maß an Automatisierung und eine stärkere Unterstützung für unser Cyber-Sicherheitsteam.”
Rob Jillson
Head of Cyber Security, Resolution Life Australasia
75%weniger Vorfälle
“Obwohl XSIAM die neueste NG-SIEM-Lösung auf dem Markt ist, … sind die TDIR-Funktionen – von der Erkennung und Benachrichtigung bis hin zu den Behebungsmaßnahmen – mindestens so gut, wenn nicht sogar besser als die anderer Anbieter.”
Omdia Universe
Next-Generation SIEM Solutions, 2024
“Cortex XSIAM von Palo Alto Networks unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien, darunter Compliance, die Verwaltung von Ereignisprotokollen [und] die Bedrohungssuche, … vereint alle Sicherheitsdaten an zentraler Stelle und nutzt speziell für die Sicherheit entwickelte ML-Datenmodelle.”
GigaOm Radar
For Autonomous Security Operations Center (SOC) Solutions, 2024
“Der AI-gestützte Ansatz ist wichtig für die Sicherheitslandschaft und Anbieter mit starken, bewährten AI-Lösungen sollte man im Auge behalten. Precision AI von Palo Alto Networks wurde entwickelt, um eine fast 100-prozentige Genauigkeit bei der Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen, darunter auch komplexer Bedrohungen, zu erreichen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Sicherheitslandschaft ist die AI-Integration zur Analyse der riesigen Datenmengen eine attraktive Option für den Umgang mit den komplexen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit.”
Frost Radar
Modern Security Information Event Management, 2024
75%weniger Vorfälle
“Cortex XSIAM hat unseren Sicherheitsbetrieb auf eine Art und Weise revolutioniert, wie dies mit unserem früheren SIEM-System einfach nicht möglich war. Dank XSIAM sind unsere Abläufe bei der Bedrohungserkennung, ‑untersuchung und ‑abwehr nun automatisiert und orchestriert, wodurch wir enorme Produktivitätssteigerungen erzielen und unser Sicherheitsniveau erheblich verbessern konnten.”
Prasanna Siriwardena
Chief Information Officer, LOLC Holdings PLC
98%kürzere MTTR
“Das Cortex-Portfolio hat zur Reifung unseres SOC beigetragen. Angesichts der Unmengen an Bedrohungen ist dieses Tool ein großer Vorteil für uns. Unser Ziel war, das beste Center für Cyber-Aktivitäten aller US-Bundesstaaten aufzubauen, zu betreiben und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit Palo Alto Networks haben wir genau das erreicht.”
Michael Gregg
CISO, State of North Dakota

Empfohlene Ressourcen

Modernisieren Sie Ihr SIEM noch heute

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen und zeigen Ihnen die Möglichkeiten einer AI-gestützten SecOps-Plattform mit einer Vorführung von Cortex XSIAM auf.