
Suchen
Transformieren Sie Ihr SOC, um mehr Bedrohungen zu erkennen, diese schneller zu untersuchen und automatisch auf sie zu reagieren – nun mit AI-geführtem Regelabgleich für einen schnelleren Umstieg von Splunk.
Auf Cloud-Größe skalierbar | Mühelose Skalierbarkeit, keine Komplexität Mit dieser modernen cloudbasierten Lösung für AI und Analysen können Teams sich auf Innovationen konzentrieren, ohne sich Sorgen über die Skalierbarkeit zu machen. | Historisch entstandene Leistungsengpässe Die komplexe Architektur verzögert das Onboarding und verteilt Kontextinformationen auf mehrere Konsolen, was Untersuchungen verlangsamt. |
---|---|---|
Einheitliche Plattform | Eine Plattform, umfassende Transparenz Vollständig integrierte SecOps-Funktionen wie SIEM, EDR/XDR, SOAR und ASM auf einer intuitiv nutzbaren Plattform straffen den Betrieb.
| Fragmentierte Tools, fragmentierte Arbeitsabläufe Da native EDR-, ASM- und CDR-Funktionen fehlen, müssen Benutzer mehrere Konsolen und Drittanbietertools einsetzen. |
Bedrohungsabdeckung | Moderne Analyse- und Erkennungsfunktionen 10.000 Detektoren und 2.600 ML-Modelle bieten 100-prozentige Erkennung und beschleunigen die Ersteinschätzung und die Reaktion. | Manuelle Erkennung, verzögerte Reaktion Benutzerdefinierte Korrelationssuchen und separat aufgesetzte ML-Funktionen steigern den Wartungsaufwand und verlangsamen die Reaktion. |
Native Erkennung und Prävention | Echtzeiterkennung am Endpunkt Branchenführende native XDR blockiert Exploits umgehend, streamt Kontextinformationen zum SOC und reduziert so das Risiko. | Keine native EDR Da keine nativen EDR-Agenten vorhanden sind, müssen Drittanbietertools eingesetzt werden. Das ist ineffizient und führt zu Silos in der Reaktion. |
Native Automatisierung | Durchgängige SOC-Automatisierung Integrierte SOAR automatisiert jeden Arbeitsschritt im SOC. Das reduziert den manuellen Aufwand und verkürzt die MTTR um bis zu 98 %. | Teilweise Automatisierung, großer manueller Aufwand Die separat lizenzierte und verwaltete SOAR muss manuell bereitgestellt und gewartet werden und führt zu einer inkonsistenten Benutzererfahrung bei der Reaktion. |
Migrationsgeschwindigkeit | AI-geführte Regelabbildung Der LLM-basierte Professional Assistant bildet Splunk/QRadar-Regeln auf die mindestens 10.000 Detektoren in XSIAM ab und bewertet jede dieser Abbildungen mit einem Konfidenzniveau, um den Umstieg zu beschleunigen. | Manuelle Neuerstellung von Regeln Die Regeln müssen von Hand oder durch einen Serviceanbieter nachgebildet werden, was den Zeitaufwand für die Migration steigert und das Risiko von Abdeckungslücken mit sich bringt. |
weniger Vorfälle, die untersucht werden müssen
“XDR und XSOAR haben sich mit ihren Kapazitäten bereits bei uns bewährt. Wir betrachten XSIAM – und die Integration zahlreicher Funktionen in eine zentrale, einheitliche Plattform – als nächsten Schritt für das SOC der kommenden Generation. Von XSIAM erhoffen wir uns ein höheres Maß an Automatisierung und eine stärkere Unterstützung für unser Cyber-Sicherheitsteam.”
“Obwohl XSIAM die neueste NG-SIEM-Lösung auf dem Markt ist, … sind die TDIR-Funktionen – von der Erkennung und Benachrichtigung bis hin zu den Behebungsmaßnahmen – mindestens so gut, wenn nicht sogar besser als die anderer Anbieter.”
“Cortex XSIAM von Palo Alto Networks unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien, darunter Compliance, die Verwaltung von Ereignisprotokollen [und] die Bedrohungssuche, … vereint alle Sicherheitsdaten an zentraler Stelle und nutzt speziell für die Sicherheit entwickelte ML-Datenmodelle.”
“Der AI-gestützte Ansatz ist wichtig für die Sicherheitslandschaft und Anbieter mit starken, bewährten AI-Lösungen sollte man im Auge behalten. Precision AI von Palo Alto Networks wurde entwickelt, um eine fast 100-prozentige Genauigkeit bei der Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen, darunter auch komplexer Bedrohungen, zu erreichen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Sicherheitslandschaft ist die AI-Integration zur Analyse der riesigen Datenmengen eine attraktive Option für den Umgang mit den komplexen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit.”
“Cortex XSIAM hat unseren Sicherheitsbetrieb auf eine Art und Weise revolutioniert, wie dies mit unserem früheren SIEM-System einfach nicht möglich war. Dank XSIAM sind unsere Abläufe bei der Bedrohungserkennung, ‑untersuchung und ‑abwehr nun automatisiert und orchestriert, wodurch wir enorme Produktivitätssteigerungen erzielen und unser Sicherheitsniveau erheblich verbessern konnten.”
“Das Cortex-Portfolio hat zur Reifung unseres SOC beigetragen. Angesichts der Unmengen an Bedrohungen ist dieses Tool ein großer Vorteil für uns. Unser Ziel war, das beste Center für Cyber-Aktivitäten aller US-Bundesstaaten aufzubauen, zu betreiben und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit Palo Alto Networks haben wir genau das erreicht.”
“XDR und XSOAR haben sich mit ihren Kapazitäten bereits bei uns bewährt. Wir betrachten XSIAM – und die Integration zahlreicher Funktionen in eine zentrale, einheitliche Plattform – als nächsten Schritt für das SOC der kommenden Generation. Von XSIAM erhoffen wir uns ein höheres Maß an Automatisierung und eine stärkere Unterstützung für unser Cyber-Sicherheitsteam.”
“Obwohl XSIAM die neueste NG-SIEM-Lösung auf dem Markt ist, … sind die TDIR-Funktionen – von der Erkennung und Benachrichtigung bis hin zu den Behebungsmaßnahmen – mindestens so gut, wenn nicht sogar besser als die anderer Anbieter.”
“Cortex XSIAM von Palo Alto Networks unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungsszenarien, darunter Compliance, die Verwaltung von Ereignisprotokollen [und] die Bedrohungssuche, … vereint alle Sicherheitsdaten an zentraler Stelle und nutzt speziell für die Sicherheit entwickelte ML-Datenmodelle.”
“Der AI-gestützte Ansatz ist wichtig für die Sicherheitslandschaft und Anbieter mit starken, bewährten AI-Lösungen sollte man im Auge behalten. Precision AI von Palo Alto Networks wurde entwickelt, um eine fast 100-prozentige Genauigkeit bei der Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen, darunter auch komplexer Bedrohungen, zu erreichen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Sicherheitslandschaft ist die AI-Integration zur Analyse der riesigen Datenmengen eine attraktive Option für den Umgang mit den komplexen Herausforderungen bezüglich der Sicherheit.”
“Cortex XSIAM hat unseren Sicherheitsbetrieb auf eine Art und Weise revolutioniert, wie dies mit unserem früheren SIEM-System einfach nicht möglich war. Dank XSIAM sind unsere Abläufe bei der Bedrohungserkennung, ‑untersuchung und ‑abwehr nun automatisiert und orchestriert, wodurch wir enorme Produktivitätssteigerungen erzielen und unser Sicherheitsniveau erheblich verbessern konnten.”
“Das Cortex-Portfolio hat zur Reifung unseres SOC beigetragen. Angesichts der Unmengen an Bedrohungen ist dieses Tool ein großer Vorteil für uns. Unser Ziel war, das beste Center für Cyber-Aktivitäten aller US-Bundesstaaten aufzubauen, zu betreiben und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit Palo Alto Networks haben wir genau das erreicht.”