Die Einführung einer serverlosen Architektur ermöglicht es Ihrem Team, sich auf die Kernfunktionen zu konzentrieren, sorgt aber auch für eine neue und komplexe Angriffsfläche. Dieser Leitfaden enthält eine technische Aufschlüsselung der 10 kritischsten Sicherheitsrisiken, die speziell für serverlose Umgebungen gelten. Es beschränkt sich nicht auf Allgemeinwissen, sondern bietet Cloud-Sicherheitsexperten, die für die Entwicklung robuster und widerstandsfähiger Anwendungen verantwortlich sind, umsetzbare Informationen.
Die Themen
Dieses Whitepaper bietet eine eingehende Analyse der serverlosen Schwachstellen und der Strategien, die zur Abwehr dieser Schwachstellen erforderlich sind.
Inhalt:
- Detaillierte Risikoanalyse: Ein Expertenbericht über die 10 größten Bedrohungen, von der Einschleusung von Daten zu Funktionsereignissen und fehlerhafter Authentifizierung bis hin zu unsicheren Bereitstellungskonfigurationen und zu Funktionen mit zu weit gefassten Berechtigungen.
- Beispiele auf Code-Ebene: Konkrete Beispiele in Python und JavaScript, die veranschaulichen, wie sich gängige Schwachstellen serverloser Umgebungen in realen Anwendungen manifestieren.
- Praxistaugliche Strategien zur Problembehebung: Klare, plattformspezifische Anleitungen zum Absichern von Funktionen, Verwalten von Secrets, Konfigurieren der Protokollierung und Verhindern von Denial-of-Service-Angriffen.
- Strategische Best Practices: Ein Überblick über wesentliche Sicherheitskonzepte wie Zugriffskontrollen nach dem Least-Privilege-Prinzip und die Rolle von IAM bei der Begrenzung des potenziellen Auswirkungsradius eines Angriffs.
Laden Sie das Whitepaper herunter, um Ihre serverlose Architektur abzusichern und das Risiko für Ihre Organisation zu minimieren.