Sicherheitsteams sind mit Warnmeldungen, Lücken in der Transparenz und veralteten Tools überfordert. Punktuelle Scans übersehen kritische Bedrohungen. Manuelle Untersuchungen dauern Stunden. Und wenn eine Sicherheitslücke auftritt, ist es bereits zu spät.
Hier kommt Cloud Detection and Response (CDR) ins Spiel – ein aufstrebendes Toolset zur Verhinderung von Cloud-Angriffen, zur Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und zur Automatisierung von Reaktionen in Ihrer Multi-Cloud-Umgebung.
Damit Sie verstehen, was CDR ist, warum es so wichtig ist und wie Sie es am besten nutzen können, haben wir den Leitfaden zu CDR zusammengestellt – einen praktischen Ratgeber für Sicherheitsverantwortliche und -experten gleichermaßen.
Wer sollte das lesen?
- Cloud-Sicherheitsteams, die Echtzeitsicherheit wünschen, um Bedrohungen zu verhindern.
- SOC-Teams, die Abhilfemaßnahmen automatisieren und die Reaktion beschleunigen möchten.
- CISOs, die einen klaren geschäftlichen Nutzen und ROI von CDR erwarten.
Folgende Themen werden angeschnitten
- Funktionen, die bei einer CDR-Lösung unbedingt vorhanden sein sollten.
- Wie Cortex CDR mit dem klassenbesten, ressourcenschonenden Agenten Bedrohungen verhindern kann.
- Die Auswirkungen von CDR auf Ihr Unternehmen: weniger Sicherheitsverletzungen, schnellere Reaktionszeiten und effizientere Nutzung von Ressourcen.
Statten Sie Ihre Sicherheitsteams mit dem Wissen und den Tools aus, die sie benötigen, um Cloud-Bedrohungen zu verhindern, zu erkennen und um schnell auf sie reagieren zu können.