Schutz von Daten mit einer SASE-Lösung

Data Loss Prevention (DLP) ist die Praxis, die Daten eines Unternehmens vor Verlust, Diebstahl oder Missbrauch zu schützen, unabhängig davon, wo sie sich befinden und ob sie ruhen, verwendet werden oder in Bewegung sind.

Heutzutage sammeln und verarbeiten Unternehmen riesige Mengen an Informationen, die von vertraulichen Geschäfts- und Kundendaten über sensibles geistiges Eigentum bis hin zu Alltagsdaten reichen. Außerdem speichern sie ihre Daten an mehr Orten als je zuvor - Rechenzentren, öffentliche und private Clouds, Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen, mobile Geräte und so weiter. Infolgedessen wissen viele Organisationen nicht mehr, wo sich all ihre Daten befinden oder welche Anwendungen ihre Mitarbeiter nutzen. Sie haben auch keinen Überblick darüber, wie oder von welchen Geräten aus auf ihre Daten zugegriffen wird, wie sie genutzt, übertragen oder weitergegeben werden. Organisationen kämpfen auch mit den Konfigurationen der Tools, die sie verwenden, um sensible Daten von normalen, gemeinsam nutzbaren Daten zu unterscheiden. Ein Beispiel: Die Sozialversicherungsnummer ist zwar neunstellig, aber auch Rechnungsnummern könnten auf diese Beschreibung passen. Aus diesen Gründen kann es mühsam sein - und erfordert in der Regel manuellen Aufwand -, allgemeine beschreibende Richtlinien zu erstellen, um sensible Daten zu definieren und zu schützen.

Das macht es für Organisationen schwierig, ihre Kronjuwelen zu sichern. Darüber hinaus kann eine begrenzte Abdeckung von Datenkanälen, wie z.B. eine unvollständige Sichtbarkeit des Netzwerkverkehrs oder der SaaS-Nutzung, dazu führen, dass die "Schatten-IT" (Systeme oder Software, die ohne Zustimmung der Organisation für geschäftliche Zwecke genutzt werden) übersehen wird. Das ist entscheidend, denn Gartner sagt voraus, dass bis 2020 ein Drittel der erfolgreichen Angriffe auf Unternehmen auf Schatten-IT-Ressourcen erfolgen wird.

 

Aktuelle Lösungen sind nicht ideal

Um eine Vielzahl von Problemen rund um ihre sensiblen Daten zu lösen, benötigen Organisationen eine Datenschutzlösung, die das kann:

  • Verhindern Sie Datenschutzverletzungen
  • Aufrechterhaltung der gesetzlichen Compliance
  • Geistiges Eigentum schützen
  • Minimieren Sie Benutzerfehler
  • Stoppen Sie böswillige Insider

Ältere Enterprise DLP-Lösungen entsprechen nicht den Anforderungen moderner Organisationen, die ihre Netzwerke umgestalten und die Cloud nutzen. Diese Lösungen sind kostspielig, erfordern ein hohes Maß an Anpassung, sind isoliert und lassen sich nicht gut in die Cloud integrieren. Eingebettete DLP-Lösungen von Cloud-Anbietern schützen jeweils nur einen Kanal oder ein Repository, so dass ihre Kunden in mehrere Lösungen investieren müssen, um jeden Datenkanal und jeden Austrittspunkt zu schützen. Organisationen benötigen eine vereinfachte und dennoch umfassende Datenschutzlösung.

 

Cloud DLP mit einem Hauch von SASE

Cloud DLP ermöglicht die konsistente Erkennung, Überwachung, Steuerung und Sicherheit der sensiblen Daten einer Organisation, unabhängig von ihrem Standort, wo immer sie sich befinden und bewegen, sowohl vor Ort als auch in der Cloud. Durch die Nutzung der Cloud bietet eine DLP-Lösung der nächsten Generation eine vereinfachte Implementierung, einheitliche Datenrichtlinien und schnelle Abhilfemaßnahmen.

Secure Access Service Edge (SASE; ausgesprochen "frech") ist ein neueres, von Gartner vorgeschlagenes Cybersicherheitsmodell, das Netzwerklösungen wie SD-WAN mit Sicherheitsdiensten wie Cloud DLP, Cloud Access Security Broker (CASB), Next-Generation Firewalls und anderen kombiniert, um umfassende Sicherheit in einer Cloud-Umgebung zu bieten.

Durch einen SASE-Ansatz wird DLP zu einer Lösung, die in der Cloud bereitgestellt wird und sich auf die Daten selbst konzentriert. Als eingebettete Lösung in die bestehenden Kontrollpunkte der Organisation entfällt mit Cloud DLP die Notwendigkeit, mehrere Tools bereitzustellen und zu pflegen. Eine SASE Lösung automatisiert den Prozess der:

  • Erkennen und Klassifizieren sensibler Daten im Ruhezustand, bei der Nutzung oder in Bewegung
  • Authentifizierung von Benutzern und Geräten, um besser zu verwalten, wer Zugriff auf Anwendungen und Daten hat
  • Anwendung von Richtlinien im gesamten Netzwerk eines Unternehmens, einschließlich mehrerer Cloud-Umgebungen, Anwendungen, mobiler Geräte, Rechenzentren vor Ort und mehr
  • Illegale oder bösartige Aktivitäten erkennen und möglicherweise stoppen

 

Vorteile von SASE

Mit SASE können Organisationen mithilfe von DLP sensible Daten identifizieren und Sicherheitsrichtlinien implementieren, um unbefugten Datenzugriff und unsichere Datenbewegungen innerhalb der Organisation zu kontrollieren. SASE bietet viele Vorteile, darunter:

  • Konsistente Sicherheit und Cloud-Datenschutz, während Organisationen die gesetzliche Compliance einhalten können.
  • Eine einzige, zentralisierte Ansicht des Netzwerks
  • Vereinfachte Netzwerkkomplexität, Verwaltung und Berichterstattung sowie geringere Kosten mit einer einzigen Cloud-Plattform für Netzwerksicherheit und DLP anstelle mehrerer Punktlösungen
  • Geringerer Zeitaufwand für DLP und sicherheitsrelevante Implementierungen, wie z.B. Investitionen in Hardware, Upgrades, Firewalls vor Ort, Anpassungen, etc.
  • Sicherer Zugriff auf das Netzwerk eines Unternehmens, jederzeit, überall und von jedem Gerät aus
  • Schnellere DLP und Sicherheitsreaktionen mit weniger IT-Personal

Erfahren Sie mehr über SASE in unserem E-Book 10 Grundsätze einer effektiven SASE-Lösung .

Ressourcen: