
GlobalProtect erweitert die Schutzfunktionen der Palo Alto Networks Next-Generation Firewall. Nun sind auch Ihre mobilen Mitarbeiter immer und überall geschützt.
Zero Trust ist eines der neuesten Schlagworte der Cybersicherheit. Daher ist es wichtig, zu verstehen, was Zero Trust ist – und was Zero Trust nicht ist.
White paper
Sicherheit in der Cloud: Das Zero-Trust-Prinzip
Effektive Zugangskontrollen sind das A und O einer guten Sicherheitsstrategie. Denn wenn die gewährten Zugriffsrechte das nötige Maß übersteigen, besteht die Gefahr, dass ein Mitarbeiter oder Kunde (oder auch ein Bot) auf Daten stößt, die er eigentlich nicht einsehen können sollte. Im schlimmsten Fall ermöglichen allzu großzügige Berechtigungen sogar den Einsatz bestimmter Exploits oder den Diebstahl sensibler Daten. Zudem ist zu berücksichtigen, dass jeder unbefugte Zugang Warnmeldungen und entsprechende Gegenmaßnahmen auslösen kann – auch wenn er versehentlich und ohne böse Absicht geschehen ist.
White paper
Sicherheit in der Cloud: Die Anbindung von Zweigstellen
Der Umstieg auf die Cloud erfordert mehr als nur eine neue Strategie für Ihr Rechenzentrum. Auch die Vernetzung Ihrer Zweigstellen muss überdacht werden. Denn in Anbetracht der steigenden Anzahl cloudbasierter Anwendungen ist es möglicherweise nicht sinnvoll, den gesamten Datenverkehr über teure MPLS-Verbindungen zum zentralen Rechenzentrum zu leiten. Deshalb gehen viele Unternehmen nun den nächsten Schritt der sicheren Cloud-Migration und bauen ihre WANs (Wide Area Networks) so um, dass die Filialen und Zweigstellen direkten Cloud-Zugang bekommen.
Datenblatt
Prisma Cloud für Microsoft Azure
Prisma™ Cloud (ehemals RedLock) ist ein Cloudsicherheits- und Compliance-Service, der aufdynamische Art und Weise Änderungen der Ressourcen entdeckt und fortlaufend Rohdatenquellen korreliert, einschließlich Benutzeraktivitäten, Ressourcenkonfigurationen, Netzdatenverkehr, Bedrohungsdaten und Sicherheitslücken. So entsteht ein vollständiger Überblick über Risiken in der Public Cloud. Durch einen innovativen, maschinell lernenden Ansatz können Organisationen durch Prisma Risiken schnell priorisieren, ihre agile Entwicklung beibehalten und ihren Verpflichtungen gemäß dem Modell der gemeinsamen Verantwortung nachkommen.
Datenblatt
Vorteile von Prisma Cloud für GCP
Prisma™ Cloud (ehemals RedLock) ist ein Cloudsicherheits- undCompliance-Service, der Änderungen der Ressourcen entdeckt und fortlaufend Rohdatenquellen korreliert, einschließlich Benutzeraktivitäten, Ressourcenkonfigurationen, Netzdatenverkehr, Bedrohungsdaten und Sicherheitslücken. So entsteht ein vollständiger Überblick über Risiken in der Public Cloud. Durch einen innovativen, maschinell lernenden Ansatz können Organisationen durch Prisma Risiken schnell priorisieren, ihre agile Entwicklung beibehalten und ihren Verpflichtungen gemäß dem Modell der gemeinsamen Verantwortung nachkommen.
Datenblatt
Prisma Cloud für Amazon Web Services
Prisma™ Cloud (ehemals RedLock) ist ein Cloudsicherheits- undCompliance-Service, der auf dynamische Art und Weise Änderungen der Ressourcen entdeckt und fortlaufend Rohdatenquellen korreliert, einschließlich Benutzeraktivitäten, Ressourcenkonfigurationen, Netzdatenverkehr, Bedrohungsdaten und Sicherheitslücken. So entsteht ein vollständiger Überblick über Risiken in der Public Cloud. Durch einen innovativen, maschinell lernenden Ansatz können Organisationen durch Prisma Risiken schnell priorisieren, ihre agile Entwicklung beibehalten und ihren Verpflichtungen gemäß dem Modell der gemeinsamen Verantwortung nachkommen.
News-Artikel
59% DER DEUTSCHEN SEHEN SICH BEI DATENSICHERHEIT SELBST IN DER PFLICHT
Das Thema IT-Sicherheit ist bei den Deutschen angekommen. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag von Palo Alto Networks. Dabei wurden im Mai 2019 über 2.100 Bundesbürger online zu zahlreichen Aspekten der Cybersicherheit befragt und was sie selbst zum Schutz der eigenen Daten unternehmen.
Datenblatt
Prisma SaaS: Überblick
Das Konzept der Speicherung von Unternehmensdaten an einem einzigen, zentralisierten Ort ist heute typischerweise nicht mehr gültig. Daten werden auf mehrere Standorte verteilt, von denen sich viele der Kontrolle des Unternehmens entziehen. Wo auch immer Daten sich befinden, sind IT-Unternehmen weiterhin dafür verantwortlich, sie beim Transport zu schützen. Dieses Problem tritt am deutlichsten bei Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) zutage. Ihre Verwendung ist mit traditionellen Sicherheitsmaßnahmen schwer zu kontrollieren, ihre Transparenz schwer aufrechtzuerhalten. Da SaaS-Anwendungen von den Endbenutzern direkt eingerichtet und verwendet werden, sind keine Berechtigungen notwendig, um auf sie zuzugreifen oder sensible Unternehmensdaten auf sie zu übertragen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar im Umgang mit Endbenutzern, die als ihre eigenen IT-Abteilungen agieren und ihre Nutzung dieser Anwendungen ohne Expertise in der Beurteilung und Prävention von Daten- und Bedrohungsrisiken kontrollieren.
News-Artikel
Mehr Datensicherheit mit KI?
Palo Alto Networks hat die Einstellung der Deutschen zur Cybersicherheit im Umfeld von IoT untersucht. Demnach fühlen sich knapp 40 Prozent der Befragten sicherer, wenn ein Mensch für die IT-Sicherheit verantwortlich ist.
News-Artikel
Jeder Vierte vertraut bei der Datensicherheit lieber auf Maschinen
24% der Befragten setzen auf künstliche Intelligenz bei Cybersicherheit
News-Artikel
ExtraHop: Bedrohungserkennung und ‑abwehr für AWS
ExtraHop hat mit Reveal(x) Cloud eine SaaS-Lösung für die Erkennung und ‑abwehr von Netzwerkbedrohungen in Hybrid Clouds vorgestellt. Die Software soll Sicherheitsteams kontinuierlich einen detaillierten Überblick über ihre AWS-Infrastruktur liefern, sodass sie Transaktionen analysieren, Bedrohungen erkennen und umgehend auf Angriffe reagieren können.
News-Artikel
Cybersecurity-Systeme im Vergleich
Die Entscheidung für ein Cybersecurity-System fällt oft nicht leicht. Viele Anbieter werben zunehmend mit produktübergreifender Integration. Da stellt sich die Frage, worauf genau es zu achten gilt und wie Sie die richtige Wahl treffen.
News-Artikel
Ersetzt künstliche Intelligenz das Security Operations Center?
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur eine Vision. KI, maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und andere Formen algorithmisch basierter, automatisierter Prozesse sind heute Mainstream und auf dem Weg zu einer tiefgehenden Integration in ein breites Spektrum von Front-Office-, Back-Office- und In-the-Field-Anwendungen. Ebenso gibt es viele gute Beispiele dafür, wie KI eingesetzt wird, um potenzielle Cybersicherheitsbedrohungen zu erkennen und eine Infektion in Unternehmensumgebungen zu verhindern. Palo Alto Networks analysiert, was dies für die Zukunft der Cybersicherheit bedeuten kann.
News-Artikel
Rundum-Cloudsicherheit
Palo Alto Networks präsentiert mit "Prisma" eine neue Cloud-Sicherheits-Suite. Diese besteht aus vier Komponenten. "Prisma Access" sichert den Zugriff auf die Cloud für Niederlassungen und mobile Benutzer mit einer skalierbaren, Cloud-nativen Architektur.
News-Artikel
Analyse zur Leistung von Cortex XDR und Traps von Palo Alto Networks
Palo Alto Networks gibt die Ergebnisse eines unabhängigen Tests für Endpoint Security bekannt, der die Effektivität von Cortex XDR in Kombination mit Traps analysiert. Die Bewertung auf Basis des MITRE ATT&CK-Framework zeigt, dass sich Cortex XDR und Traps durch die breiteste Abdeckung und den geringsten Anteil unerkannter Angriffe unter zehn Anbietern im Bereich Endpoint Detection and Response (EDR) hervortun.
News-Artikel
Ein Viertel der Menschen in der EMEA-Region bevorzugt Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz - Repräsentative Umfrage von Palo Alto Networks
Palo Alto Networks hat in Kooperation mit YouGov und Dr. Jessica Barker, einer britischen Expertin für das Verhalten von Menschen im Zusammenhang mit Cybersicherheit, eine Online-Studie mit mehr als 10.000 Befragten in der EMEA-Regioni durchgeführt. Dabei wurde die Einstellung der Menschen zu neuen Cybersicherheitstechnologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und, wie diese Technologien ihre digitale Lebensweise schützen, untersucht.
News-Artikel
Ein Viertel der Menschen in Europa bevorzugt Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz
Die Einstellungen zur künstlichen Intelligenz in der IT-Security unterscheiden sich quer durch Europa beträchtlich. Jüngere Nutzer sind zudem offener.
News-Artikel
Trust as a Service – Vertrauen als Dienstleistung
Aus der Forschung: Validierung digitaler Nachweise mit der Blockchain
News-Artikel
5G: Sicherheitsverantwortliche müssen handeln
Bei aller Euphorie, die das Thema 5G auslöst – die IT-Sicherheitsexperten von Palo Alto Networks warnen davor, die Cybersicherheit zu vernachlässigen und bei der Einführung erforderlicher Maßnahmen noch mehr Zeit zu verlieren. Sonst könne 5G zur Gefahr werden.
News-Artikel
Solarwinds aktualisiert Netzwerk-Management-Portfolio
Updates für Orion-Plattform und Unterstützung für Firewalls von Palo Alto Networks durch Network Insight
News-Artikel
Gefahr durch fehlkonfigurierte Container
Sowohl Kubernetes als auch Docker bieten Containerplattformen mit jeweils über 20.000 einzigartigen Instanzen. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass jede dieser mehr als 40.000 Plattformen anfällig für Exploits oder sogar den Verlust sensibler Daten ist. Doch bestehen grundlegende Fehlkonfigurationspraktiken und machen Unternehmen zu Zielen von Angriffen.
News-Artikel
Tufin: Richtlinienbasierte Automatisierung für das Server-Klonen
Eine richtlinienbasierte Automatisierung für das Klonen der Server-Policy stellt eine zentrale Neuerung der Tufin Orchestration Suite dar, die der Network-Security-Policy-Orchestration-Anbieter Tufin mit der neuen Version R19-1 seiner Orchestration Suite eingeführt hat.
News-Artikel
Tipps zur Verbesserung der Sicherheit von Container-Plattformen
Es gibt mehr als 40.000 verschiedene Container-Hosting-Geräte mit Standard-Container-Konfigurationen, die eine schnelle Identifizierung ermöglichen. Sowohl Kubernetes als auch Docker bieten Containerplattformen mit jeweils über 20.000 einzigartigen Instanzen. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass jede dieser mehr als 40.000 Plattformen anfällig für Exploits oder sogar den Verlust sensibler Daten ist. Palo Alto Networks weist darauf hin, dass offensichtlich grundlegende Fehlkonfigurationspraktiken existieren und Unternehmen zu Zielen für dadurch begünstigte Angriffe machen können.
News-Artikel
Cybersecurity: 5G bietet jede Menge Angriffsflächen
Nein, um Huawei und Backdoors geht es hier nicht. Trotzdem dürfen Sicherheitsverantwortliche 5G nicht ignorieren. Das meint man bei Palo Alto Networks. Ein Knackpunkt: die enorme Zahl der Geräte, die über 5G verbunden werden kann. Auch die riesigen Datenmengen sind nicht ganz „ohne“. Abhilfe können Zero-Trust-Netzwerke schaffen.
News-Artikel
StarLink will mehr Value-Add in die Security-Distribution bringen
Seit Herbst 2018 ist StarLink in Deutschland vertreten. Mitte Dezember kam Dirk Steinkampf als Regional Sales Manager für die DACH-Region an Bord. Nun stehen neun Hersteller fest, mit denen der Security-VAD hierzulande Partner ansprechen will.
News-Artikel
Sicherheit aus der Cloud für die Cloud
Palo Alto Networks präsentiert Cloud-Sicherheitssuite Prisma
News-Artikel
Palo Alto Networks präsentiert Prisma – der sichere Weg in die Cloud
München/Wien/Zürich, den 29. Mai 2019 - Palo Alto Networks stellt heute Prisma™ vor. Die neue Cloud-Sicherheits-Suite hilft Unternehmen, in der digitalen Welt sicher zu agieren. Nutzer brauchen Cloud-Sicherheit, die einfacher, effektiver und umfassender ist als je zuvor. Dies ist der neue Maßstab für Cloud-Sicherheit, der die Cloud-Reise durch Vereinfachung von Zugriff, Datenschutz und Anwendungssicherheit verändert. Prisma baut auf dem enormen Erfolg der bestehenden Cloud-Sicherheitsprodukte von Palo Alto Networks auf und liefert neue Sicherheitslevel, die nur mit der Prisma-Suite möglich sind. Mit rund 9.000 Unternehmenskunden hat sich Prisma schnell zum weltweit größten Cloud-Sicherheits-Geschäftsmodell entwickelt.
News-Artikel
Ein Jahr DSGVO - Zu wenige Unternehmen haben ihre Datensicherheit verbessert
Angesichts des nun einjährigen Bestehens der DSGVO fordert Martin Zeitler, Director Systems Engineering bei dem Security Experten Palo Alto Networks , Unternehmen auf, ihre Fähigkeiten zur Identifizierung und Abwehr von Sicherheitsvorfällen zu verbessern.
News-Artikel
Vom US-Geheimdienst entwickelt, von Erpressern genutzt
Einige der verheerendsten Cyberangriffe der vergangenen Jahre beruhen auf einer Windows-Schwachstelle. Der US-Geheimdienst hatte sie entdeckt und zur Waffe gemacht. 2016 wurde die Software entwendet. Jetzt legt sie ganze Städte lahm.
News-Artikel
Die Umstellung auf DevSecOps
Container-technologien sind für Unternehmen eine gute Gelegenheit, die Sicherheitsstrategie anzupassen: DevSecOps bringt Development- und Security-Teams näher zusammen, zeigt Palo Alto Networks sich zuversichtlich. Der Lösungsanbieter hat sich eingehender damit beschäftigt.