Was sind die verschiedenen Arten von VPN?
Zu den Arten von VPN gehören:
- Standort-zu-Standort VPN
- Fernzugriff VPN
- Cloud VPN
- SSL VPN
- Doppeltes VPN
Standort-zu-Standort-VPN

Ein Site-to-Site VPN stellt eine Verbindung zwischen zwei oder mehr verschiedenen Netzwerken her, z.B. zwischen dem Hauptnetzwerk eines Unternehmens und den Netzwerken seiner Außenstellen. Viele Organisationen setzen Site-to-Site-VPNs ein, um Internetpfade für vertrauliche Daten anstelle von privaten MPLS-Kanälen zu nutzen.
Organisationen mit mehreren Niederlassungen, die über verschiedene Regionen verteilt sind, verwenden häufig Site-to-Site-VPNs. Auf diese Weise können Unternehmen ihr zentrales Netzwerk sicher mit entfernten Niederlassungen integrieren und so eine nahtlose Kommunikation und gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichen, als wären sie ein einziges Netzwerk. Eine Site-to-Site-Lösung kann als extranetbasiertes VPN bereitgestellt werden, wenn ein Unternehmen sein Netzwerk mit den Netzwerken seiner Partner, Lieferanten oder Kunden verbindet.
Lesen Sie weiter: Was ist ein Site-to-Site VPN?
Fernzugriff VPN

Fernzugriffs-VPNs ermöglichen es externen Benutzern, sich sicher mit Anwendungen und Informationen im Hauptrechenzentrum des Unternehmens zu verbinden und diese zu nutzen, wobei alle übertragenen und empfangenen Benutzerdaten verschlüsselt werden.
Das Fernzugriffs-VPN gewährleistet Sicherheit unabhängig vom öffentlichen Standort des Benutzers, indem es eine virtuell private Verbindung über einen Tunnel zwischen dem Netzwerk des Unternehmens und einem entfernten Benutzer herstellt.
Dies wird durch die Verschlüsselung der Daten erreicht, so dass sie für potenzielle Abfangjäger nicht mehr entzifferbar sind. Die Benutzer können mit dem Netzwerk ihres Unternehmens interagieren, als ob sie vor Ort wären, und so einen sicheren Datentransfer gewährleisten, ohne sich um externe Störungen oder Datenschutzverletzungen sorgen zu müssen.
Lesen Sie weiter: Was ist ein Fernzugriffs-VPN?
Cloud VPN

Cloud VPN, manchmal auch als Hosted VPN oder VPN as a Service (VPNaaS) bezeichnet, ist ein VPN-Ansatz, der auf Cloud-Umgebungen zugeschnitten ist. Dieses VPN ermöglicht Benutzern den sicheren Zugriff auf die Ressourcen, Daten und Anwendungen eines Unternehmens in der Cloud über eine Weboberfläche oder eine spezielle App auf dem Desktop oder auf dem Handy.
Im Gegensatz zu herkömmlichen VPNs, die eine spezielle Infrastruktur am Standort des Benutzers erfordern, fügen sich Cloud VPNs nahtlos in die Cloud-Verteilungsstruktur eines Unternehmens ein. Ein wesentlicher Vorteil von Cloud VPNs ist die schnelle weltweite Konfiguration und Bereitstellung.
Die Verwendung eines Cloud VPN erhöht die Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen VPNs und trägt zu einer anpassungsfähigeren, flexibleren und skalierbareren Cloud-Einrichtung für Unternehmen bei.
Lesen Sie weiter: Was ist ein Cloud VPN?
SSL VPN

Ein SSL-VPN, ein virtuelles privates Netzwerk mit Secure Sockets Layer, ermöglicht Remotebenutzern, sich auf sichere Weise mit privaten Netzwerken zu verbinden. Es verwendet das SSL-Sicherheitsprotokoll oder dessen Nachfolger, das Transport Layer Security (TLS) Sicherheitsprotokoll, um die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Gerät des Benutzers und dem VPN Gateway zu gewährleisten. Diese Verschlüsselung schützt die Integrität und Vertraulichkeit der Daten und stellt sicher, dass Unbefugte sie nicht abfangen oder verändern können.
Im Gegensatz zu anderen VPN-Lösungen ist für ein SSL-VPN keine spezielle VPN-Client-Software auf den Geräten der Benutzer erforderlich. Stattdessen werden Standard-Webbrowser verwendet, was den Zugang erleichtert und die Komplexität der Bereitstellung reduziert. Die gesamte Kommunikation zwischen dem Webbrowser des Benutzers und dem VPN-Gerät wird verschlüsselt, so dass die Datenübertragung über potenziell unsichere Netzwerke sicher ist.
Es gibt zwei Arten von SSL-VPNs:
SSL Portal VPN
Bei diesem Modell greifen die Benutzer auf eine einzelne Webseite oder ein Portal zu, das Links zu anderen privaten Netzwerkressourcen enthält. Durch den Besuch einer bestimmten Website und die Eingabe von Anmeldedaten können Benutzer eine sichere SSL-Verbindung herstellen. Dieses Portal gewährt dann den Zugriff auf bestimmte Anwendungen oder Netzwerkdienste, die von der Organisation vorher festgelegt wurden.
SSL-Tunnel-VPN
Diese Variante ist umfassender und ermöglicht es Benutzern, sicher auf mehrere Netzwerkdienste zuzugreifen, nicht nur auf diejenigen, die webbasiert sind. Es baut einen verschlüsselten Tunnel unter SSL auf und ermöglicht so den sicheren Zugriff auf verschiedene Ressourcen. Um optimal zu funktionieren, benötigt SSL Tunnel VPN möglicherweise Browser, die mit zusätzlichen Anwendungen wie JavaScript oder Flash ausgestattet sind.
Doppeltes VPN

Ein Doppel-VPN ist eher eine Konfiguration als eine Art von VPN-Technologie. Bei dieser Einrichtung wird der Benutzerverkehr durch zwei aufeinanderfolgende VPN-Server geleitet, die zwei Verschlüsselungsebenen bieten. Bei der Standard-VPN-Nutzung fließen die Daten vom Gerät des Benutzers zu einem einzelnen VPN-Server und dann online zum Ziel. Bei einer doppelten VPN-Konfiguration werden die Daten des Benutzers zunächst verschlüsselt und an einen ersten VPN-Server gesendet. Dann wird sie erneut verschlüsselt und an einen zweiten VPN-Server weitergeleitet, bevor sie ihr endgültiges Online-Ziel erreicht.
Die Doppel-VPN-Methode erhöht zwar die Sicherheit durch eine zusätzliche Verschlüsselungsebene, kann aber auch zu langsameren Verbindungsgeschwindigkeiten führen. Diese Verlangsamung ist darauf zurückzuführen, dass die Daten zwei getrennte Server durchlaufen und einer doppelten Verschlüsselung unterzogen werden. Für diejenigen, die mehr Sicherheit wünschen, ist dies zwar von Vorteil, aber aufgrund möglicher Leistungseinbußen nicht für alle ideal.
Lesen Sie weiter: Was ist ein Doppel-VPN?
Wie Sie das richtige VPN für Ihr Unternehmen auswählen
VPN-Typ | Verbindungstyp | Software Typ | Anwendungsfälle |
---|---|---|---|
Fernzugriff VPN | Benutzer verbindet sich mit einem privaten Netzwerk | Software, die sowohl auf einem privaten Gerät als auch im privaten Netzwerk installiert ist | Verbindung zu einem privaten Netzwerk von zu Hause oder von Ihrem persönlichen Standort aus |
Standort-zu-Standort VPN | Privates Netzwerk verbindet sich mit einem anderen privaten Netzwerk | Software in beiden Netzwerken, Benutzer benötigen keine Apps | Erstellen eines sicheren Tunnels zwischen zwei privaten Netzwerken |
SSL VPN | Geräte bauen eine sichere VPN-Verbindung für den Fernzugriff mit einem Webbrowser auf | Moderne Webbrowser oder Client-Anwendungen, die einen direkten Zugang zu Netzwerken ermöglichen. Es gibt zwei Haupttypen: VPN-Portal und VPN-Tunnel | Unternehmen nutzen SSL-VPNs, um Remotebenutzern den sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen zu ermöglichen und die Internetsitzungen der Benutzer zu sichern. |
Cloud-basierter Fernzugriff VPN | Benutzer verbindet sich mit den Anwendungen, Daten und Dateien eines Unternehmens in der Cloud | Zugriff über eine Website oder eine Desktop-/Mobilanwendung; keine VPN-Infrastruktur auf Seiten des Benutzers erforderlich | Sicherer Zugang zu den Anwendungen und Daten in der Cloud und im Rechenzentrum des Unternehmens |
Doppeltes VPN | Gleichzeitige Nutzung von zwei VPNs, auch wenn das praktisch schwierig ist | Spezialisierte Softwarekonfiguration oder Dienstprogramm, führt aber oft zu Konflikten | Erhöhte Sicherheit durch mehrere VPN-Schichten, auch wenn die Implementierung schwierig ist |
In der modernen Geschäftswelt hat die Fernarbeit stark zugenommen. Viele Unternehmen arbeiten heute mit verteilten Teams. Dieser Wandel hat den Bedarf an einem sicheren Fernzugriff auf Unternehmensressourcen erhöht. Virtuelle private Netzwerke (VPNs) erfüllen diesen Bedarf. Sie bieten verschlüsselte Verbindungen zwischen Remotebenutzern und Unternehmensnetzwerken.
Die Wahl eines VPNs ist jedoch mehr als nur die Auswahl eines Produkts. Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie für die Netzwerksicherheit. Verschiedene VPNs sind auf unterschiedliche geschäftliche Anforderungen ausgerichtet. Einige sind ideal für die Verbindung von Zweigstellen, während andere für einzelne Außendienstmitarbeiter konzipiert sind. Die Sicherheitsfunktionen variieren je nach VPN-Anbieter. Die Stärke der Verschlüsselung, die Protokollierungsrichtlinien und der Standort des Servers sind wichtige Faktoren. Unternehmen müssen ihre spezifischen Bedürfnisse einschätzen, die verfügbaren Optionen untersuchen und ein VPN auswählen, das mit ihrer allgemeinen Sicherheitsstrategie übereinstimmt.