Was ist Cloud-native Sicherheit?

Cloud-native Sicherheit bezieht sich auf eine Reihe von Sicherheitspraktiken und -technologien, die speziell für Anwendungen entwickelt wurden, die in Cloud-Umgebungen erstellt und bereitgestellt werden. Es geht um ein Umdenken von traditionellen Sicherheitsansätzen, die sich häufig auf netzwerkbasierten Schutz stützen, hin zu einem stärker anwendungsorientierten Ansatz, der den Schwerpunkt auf Identitäts- und Zugriffsmanagement, Containersicherheit und Workload-Sicherheit sowie kontinuierliche Überwachung und Reaktion legt.

Bei einem Cloud-nativen Sicherheitsansatz wird die Sicherheit von Grund auf in die Anwendung und die Infrastruktur integriert und nicht erst nachträglich hinzugefügt. Dies erfordert eine Kombination aus automatisierten Sicherheitskontrollen, DevOps-Prozessenund qualifizierten Sicherheitsexperten, die die komplexe und dynamische Natur von Cloud-Umgebungen verwalten können. Das Ziel der cloudnativen Sicherheit ist es, vor Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen, die nur in Cloud-Umgebungen auftreten, und gleichzeitig die Compliance mit Vorschriften und Standards zu gewährleisten.

 

Cloud-native Sicherheit erklärt

Cloud-native Technologien haben die traditionellen Modelle der Softwareentwicklung nahezu obsolet gemacht. Sie haben die Komplexität monolithischer Anwendungsarchitekturen beseitigt und radikale Veränderungen in der modernen Entwicklungspipeline eingeleitet. Dieses neue Paradigma bietet zahlreiche Vorteile, aber es bringt auch eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich. Nur wenige davon waren so hartnäckig, gefährlich oder komplex wie die Frage der Cloud-nativen Sicherheit.

Nahezu alle Herausforderungen im Bereich der Sicherheit von Cloud-nativen Anwendungen lassen sich auf die Art der Cloud-nativen Anwendungen selbst zurückführen: Während monolithische Anwendungsarchitekturen relativ statisch sind, sind Cloud-native Anwendungsarchitekturen äußerst dynamisch. Die Verwendung von Containern und serverlosen Funktionen bedeutet, dass Cloud-Anwendungen ständig schrumpfen und expandieren, sich zwischen On-Premises und Off-Premises bewegen und sogar zwischen mehreren Cloud-Plattformen hin und her springen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Sicherheitsherausforderungen.

Cloud-native Architekturen verstehen

Microservices Architektur

Microservices-Architektur ist ein Softwareentwicklungsansatz, der eine Anwendung als eine Sammlung kleiner, lose gekoppelter Dienste strukturiert. Jeder Microservice ist für eine bestimmte Geschäftsfunktion verantwortlich und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Dieser modulare Ansatz sorgt für mehr Agilität, Flexibilität und Ausfallsicherheit bei Cloud-nativen Anwendungen.

Aus der Sicherheitsperspektive stellt die Microservices-Architektur eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, die Kommunikation zwischen den Diensten zu sichern, die Datenintegrität zu gewährleisten und sensible Daten zu schützen, wenn sie über mehrere Dienste fließen.

Containerisierung

Containerisierung ist der Prozess der Kapselung einer Anwendung und ihrer Abhängigkeiten in einer leichtgewichtigen, isolierten Einheit, die als Container bezeichnet wird. Container bieten eine effiziente und konsistente Laufzeitumgebung, mit der Anwendungen über verschiedene Infrastrukturplattformen hinweg konsistent ausgeführt werden können. Container sind außerdem portabel, was es einfacher macht, Anwendungen zwischen verschiedenen Umgebungen zu verschieben, z. B. zwischen Entwicklung, Test und Produktion. Aber die Containerisierung bringt auch neue Herausforderungen für die Sicherheit mit sich, darunter Schwachstellen in Container-Images, Container-Isolierung und die Notwendigkeit einer sicheren Container-Orchestrierung.

Orchestrierung mit Kubernetes

Kubernetes ist eine weit verbreitete Container-Orchestrierungsplattform, die die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen automatisiert. Es bietet einen robusten Rahmen für die Verwaltung des Lebenszyklus von Containern und stellt sicher, dass der gewünschte Zustand der Anwendung beibehalten wird. Aus der Sicherheitsperspektive stellt Kubernetes Herausforderungen in Bezug auf Clustersicherheit, Zugriffskontrolle und Überwachung dar.

 

Cloud Native geht über feste Grenzen hinaus

In der Vergangenheit mussten Sicherheitsteams für Anwendungen lediglich eine bestimmte Anzahl von Servern in physischen Rechenzentren mit Hardwarefirewalls sichern, die einen festen Umkreis bildeten. Das funktioniert nicht mit Cloud-nativen Anwendungen. Sicherheitsteams können keine statische Firewall um eine Anwendung errichten, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens und über mehrere Clouds hinweg betrieben wird und die an einem Tag auf Millionen von Workload-Instanzen und am nächsten Tag auf nur noch ein paar Hundert skaliert werden kann.

 

Diagnoseschwierigkeiten

Angesichts der Elastizität und Komplexität der Architektur von Cloud-nativen Anwendungen ist es schwierig, die Ursache einer Sicherheitsanomalie oder eines Vorfalls schnell zu diagnostizieren. Dies stellt eine Herausforderung für Sicherheitsteams dar, denn die Geschwindigkeit, mit der sie eine Bedrohung diagnostizieren und bekämpfen, ist ebenso wichtig wie die spezifischen Tools, die sie zur Bekämpfung einsetzen.

 

Beschleunigung der DevOps-Geschwindigkeit

Da einzelne Dienste nun problemlos offline genommen und geändert oder ersetzt werden können, ohne dass andere Teile der Anwendung beeinträchtigt werden, können DevOps -Teams neue Versionen und Updates viel häufiger als in der Vergangenheit herausbringen. Die manuelle Provisionierung und Richtlinienverwaltung, die Sicherheitsteams früher verwendeten, können jedoch nicht mehr mit modernen Release-Zyklen mithalten.

 

Schlüsselelemente der Cloud-nativen Sicherheit

Bevor sie effektivere Cloud-native Sicherheitslösungen implementieren können, müssen Sicherheitsteams, Betriebs- und Entwicklerteams die Schlüsselelemente der Cloud-nativen Sicherheitverstehen. Dazu gehören:

  • Inventar und Klassifizierung: Eine genaue Inventarisierung und ordnungsgemäße Klassifizierung aller Assets ist unerlässlich, damit die Sicherheitsteams einen klaren Überblick über potenzielle Schwachstellen im gesamten Software-Stack haben.
  • Compliance Management: Die Systeme sollten so konzipiert sein, dass sie branchenübliche und/oder gesetzliche Vorschriften konsequent durchsetzen (z.B. Standardkonfigurationen, bewährte Sicherheitsverfahren, Verwendung vertrauenswürdiger Register).
  • Netzwerksicherheit: Die Strategie und die Vorkehrungen einer Organisation zur Gewährleistung der Sicherheit ihrer Vermögenswerte und des Netzwerkverkehrs müssen eine Analyse des gesamten Netzwerkverkehrs umfassen, mit dem Ziel, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller Systeme und Informationen im Netzwerk zu wahren.
  • Sicherheit der Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM): IAM-Sicherheit ist die Praxis, Cloud-Ressourcen auf bestimmte Personen zu beschränken. Dazu gehören Aktivitäten wie Access Governance, Privilegienüberwachung und User Entity Behavior Analysis (UEBA), die auf maschinellem Lernen basiert.
  • Datensicherheit: Dies betrifft die Sicherheit gespeicherter Daten, einschließlich der Klassifizierung von Daten, Verhinderung von Datenverlusten und Malware-Scans für Cloud-Speicher.
  • Schwachstellen-Management: Die Identifizierung und Vorbeugung von Schwachstellen über den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen sollte die kontinuierliche Überwachung aller Hosts, Images und Funktionen in der Cloud-Umgebung umfassen.
  • Workload-Sicherheit: Der Schutz jeder einzelnen Arbeitsfunktion, die auf einer Cloud-Instanz platziert ist, sorgt für eine bessere Übersicht über die Arbeitslasten und sollte auch Schwachstellen-Scans und Laufzeitsicherheit umfassen.
  • Automatisierte Untersuchung und Reaktion: Sicherheitstools sollten idealerweise eine automatische Fehlerbehebung und eine Integration mit dem Security Operations Center (SOC) und dem Ticketing bieten, zusätzlich zu den Tools von Drittanbietern, falls erforderlich.

 

Cloud Native-Sicherheitsstrategien

In letzter Zeit sind eine Reihe von Cloud-nativen Sicherheitsstrategien aufgetaucht, die sich durch unterschiedliche Wirksamkeit auszeichnen. Dazu gehören:

  • Modelle der geteilten Verantwortung: Beim Modell der geteilten Verantwortungsind die Cloud-Anbieter für die Sicherung der zugrunde liegenden Infrastruktur verantwortlich, während der Kunde für die Sicherung seiner eigenen Anwendungen, Daten und den Zugriff auf die Cloud zuständig ist.Dieses Konzept bildet die Grundlage aller anderen modernen cloudnativen Sicherheitsstrategien.
  • Mehrschichtige Sicherheit: Ein Cloud-Service besteht in der Regel aus sieben Schichten, darunter Einrichtung, Netzwerk, Hardware, Betriebssystem, Middleware, Anwendung und Benutzer. Mehrschichtige Sicherheit überwacht jede Schicht, um Risiken zu erkennen und Schwachstellen zu beseitigen. Dieser Ansatz kann mehrere Tools umfassen, wie Cloud-fähige Firewalls und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Aber die Verwaltung dieser unterschiedlichen Tools kann mühsam werden.
  • Cloud-agnostische Sicherheitsplattformen: Diese Plattformen sind bei weitem die effektivste Strategie für die Verwaltung cloudnativer Sicherheitsanforderungen. Sie bieten Transparenz über alle Ökosysteme hinweg (wodurch die Abhängigkeit von Cloud-Anbietern verringert wird) und vereinfachen Warnungen und Tools für überlastete Sicherheitsteams.

 

Cloud-native Sicherheit FAQs

Cloud-native Anwendungen sind mit verschiedenen Sicherheitsrisiken konfrontiert, darunter Container-basierte Schwachstellen, unsichere APIs, Datenverletzungen, unsichere Netzwerkverbindungen und Fehlkonfigurationen in der Cloud. Diese Risiken können zu Datendiebstahl, Datenverlust, Verstößen gegen die Compliance und Rufschädigung führen.

Cloud-native Sicherheit unterscheidet sich von den traditionellen Sicherheitsmethoden dadurch, dass sie einen dynamischeren Ansatz erfordert, der sich an die sich ständig verändernde Natur der Cloud-Umgebungen anpassen lässt. Traditionelle Sicherheitsmethoden verlassen sich oft auf perimeterbasierte Verteidigungsmaßnahmen, während Cloud-native Sicherheit sich auf Mikrosegmentierung, Zero Trust und kontinuierliche Überwachung und Schadensbegrenzung konzentriert.

Zu den bewährten Praktiken für die Absicherung von Cloud-nativen Anwendungen gehören die Implementierung starker Zugriffskontrollen, die Anwendung sicherer Codierungspraktiken, die Verwendung von Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung, regelmäßige Patches und Software-Updates, die Durchführung von Schwachstellen-Scans und Penetrationstests sowie die kontinuierliche Überwachung verdächtiger Aktivitäten.

Zu den gängigen Sicherheitstools und -technologien, die in Cloud-nativen Umgebungen zum Einsatz kommen, gehören Container-Sicherheitsplattformen, Cloud Access Security Broker (CASBs), Lösungen für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM), Lösungen für die Netzwerksicherheit und Tools für die Protokollanalyse.Heute haben die meisten Organisationen ihre Sicherheitslösung jedoch in einer umfassenden Code-to-Cloud CNAPPkonsolidiert.

DevOps spielt eine entscheidende Rolle bei der Cloud-nativen Sicherheit, indem es die Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung und -bereitstellung integriert. DevOps-Teams verwenden Tools und Prozesse wie Infrastruktur als Code, kontinuierliche Integration und Bereitstellungund automatisierte Tests, um sichere und widerstandsfähige Anwendungen zu entwickeln.

Um die Compliance mit Vorschriften und Standards in einer Cloud-nativen Umgebung zu gewährleisten, sollten Organisationen regelmäßige Risikobewertungen durchführen, Sicherheitskontrollen und -überwachung implementieren, Audits und Bewertungen durchführen sowie Richtlinien und Verfahren dokumentieren. Compliance kann auch durch die Nutzung von Zertifizierungen und Audits durch Dritte erreicht werden.

Die Überwachung und Erkennung von Sicherheitsvorfällen in einer cloudnativen Umgebung erfordert den Einsatz von Tools wie Protokollanalyse, Intrusion Detection and Prevention und Security Information and Event Management (SIEM). Dazu gehört auch die Implementierung automatisierter Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle und die Durchführung regelmäßiger Tests und Schulungen zur Reaktion auf Vorfälle.

Erfahren Sie mehr darüber, wie eine Cloud agnostische Sicherheitsplattform Ihre Sicherheitsstrategie vereinfachen kann.